• LINKS
  • KONTAKT
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Alexander von Humboldt PortalAlexander von Humboldt Portal
  • PORTAL
  • LEBEN
  • WERK
  • BLOG
  • Menü Menü
Alexander von Humboldt Portal

Veranstaltungen

Tagebücher© Staatsbibliothek zu Berlin – PK

Lesung und Präsentation: Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher am 11.9.

August 27, 2019

Lesung, Gespräch und Eröffnung der Reisetagebücher-Präsentation

Termin: Mi., 11. September 2019, 18 Uhr

Veranstaltungsort: Staatsbibliothek zu Berlin, Otto-Braun-Saal, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin

Anfahrt: S + U Potsdamer Platz (Bushaltestelle H Potsdamer Brücke (Bus M29), H Varian-Fry-Straße (Bus 200), H Kulturforum (Bus M48))

Tagebücher sind die persönlichsten schriftlichen Zeugnisse eines Menschen, in ihnen kommen wir den Großen der Geschichte ganz nahe. Zu Ehren seines 250. Geburtstages zeigen wir die Amerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts in einer dreitägigen Präsentation. Wir laden Sie ganz herzlich ein, dabei zu sein, wenn zur Eröffnung Dorothee Nolte, Redakteurin und Autorin von ›Alexander von Humboldt: Ein Lebensbild in Anekdoten‹, und Rüdiger Schaper, Ressortleiter Kultur beim Berliner Tagesspiegel und Autor von ›Alexander von Humboldt: Der Preuße und die neuen Welten‹, im Gespräch mit Barbara Schneider-Kempf die Persönlichkeit Alexander von Humboldts in Anekdotischem und Biographischem lebendig werden lassen.

Barbara Schneider-Kempf im Gespräch mit Dorothee Nolte und Rüdiger Schaper

Anschließend Eröffnung der Präsentation und kleiner Empfang

Wir bitten um Ihre Anmeldung bis zum 6.9.2019: per E-Mail: events@sbb.spk-berlin.de

Dreitägige Präsentation der Reisetagebücher

Freitag, 13. September bis Sonntag, 15. September 2019
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Öffnungszeiten: Fr 9–21 Uhr Sa 10–19 Uhr So 11–19 Uhr (Achtung: Am Donnerstag, 12.9.2019, ist die Bibliothek geschlossen.)

https://humboldt.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/190816-Humboldt-Blog-002-845x475.jpg 475 845 IDM3 Account https://humboldt.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/SBB_Logo_White-300x94.png IDM3 Account2019-08-27 12:42:532019-08-27 13:03:37Lesung und Präsentation: Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher am 11.9.

Ideen können nur nützen, wenn sie in vielen Köpfen lebendig werden.

November 22, 2016
Abschlusskonferenz des BMBF-Verbundprojekts
„Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher“
der Universität Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

17.-18. Januar 2017 in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

Alexander von Humboldt, weltreisender Berliner und vernetzender Europäer, Sammler und Forscher – sein transdisziplinäres und aufklärerisches Wirken für Kultur und Wissenschaft stehen im Zentrum der Abschlusskonferenz des BMBF-Verbundprojekts „Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher“. Auf der Konferenz werden die Arbeitsergebnisse des Verbundprojekts präsentiert und Perspektiven für eine weitergehende Erschließung und Erforschung der Schriften Humboldts und seiner Zeitgenossen eröffnet. Weiterlesen

https://humboldt.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/Abschlusskonferenz.jpg 785 1781 Sandra Ewers https://humboldt.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/SBB_Logo_White-300x94.png Sandra Ewers2016-11-22 10:06:232018-06-07 08:16:33Ideen können nur nützen, wenn sie in vielen Köpfen lebendig werden.

3. Potsdamer Humboldt-Symposion

Oktober 11, 2016
„Landschaften & Kartographien der Humboldtian Science“

am 9. und 10. November 2016
im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam

Weiterlesen

https://humboldt.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/3.-Potsdamer-Humboldt-Symposion-e1476958204230.jpg 750 1799 Sandra Ewers https://humboldt.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/SBB_Logo_White-300x94.png Sandra Ewers2016-10-11 14:23:332017-03-30 11:06:073. Potsdamer Humboldt-Symposion
Seite 1 von 41234

Nachrichten

Abschluss des BMBF-Projekts: Humboldt-Nachlass vollständig online – Erste Forschungsergebnisse

Januar 19, 2017

Die Pressereaktionen auf den Abschluss des BMBF-Verbundprojekts waren groß. Mit einer zweitägigen Konferenz wurde die vollständige Digitalisierung und virtuelle Zusammenführung des in Berlin und Krakau verwahrten Nachlasses Alexander von Humboldts sowie erste Forschungsergebnisse zu seinen 2013 erworbenen Amerikanischen Reisetagebüchern gefeiert.

Humboldts Worte „Ideen können nur nützen, wenn sie in vielen Köpfen lebendig werden“ waren das Motto der Konferenz, in dessen Zentrum sein transdisziplinäres und aufklärerisches Wirken für Kultur und Wissenschaft standen. Insbesondere der Frage des Sammelns und der Systematisierung von Wissen gingen Bénédicte Savoy in ihrer Key Note und andere Referenten nach.

Mit dem Abschluss des BMBF-Verbundprojekts ist der gesamte in Berlin und Krakau verwahrte Nachlass Alexander von Humboldts digitalisiert und online verfügbar. Die insgesamt rund 33.000 Blatt werden heute zu etwa 2/3 in der Staatsbibliothek zu Berlin und zu 1/3 in der Krakauer Jagiellonen-Bibliothek verwahrt. Mehr als 6000 Einträge in der Verbunddatenbank für Nachlässe und Autographen „Kalliope“ geben einen Überblick über den Inhalt der Aufzeichnungen, Notizen, Briefe und Manuskripte und sind mit den dazugehörigen rund 75.000 digitalen Bildern in den Digitalisierten Sammlungen der Berliner Staatsbibliothek und der Jagiellonen-Bibliothek Krakau verlinkt.

Einen komfortablen Zugang zum gesamten Nachlass mit Verlinkungen zu Kalliope und den Digitalisierten Sammlungen finden Sie hier.

Zum Nachlass Alexander von Humboldts gehören auch die 2013 erworbenen Amerikanischen Reisetagebücher Humboldts. Auf diese Aufzeichnungen seiner Reise auf dem amerikanischen Kontinent 1799 – 1804 griff Humboldt zeitlebens zurück, ergänzte die Eintragungen und extrahierte sie. Einige Jahre vor seinem Tod hat er sie in der heutigen Form binden lassen. Mit seinem Nachlass, den Humboldt testamentarisch ebenfalls zur weiteren wissenschaftlichen Auswertung bestimmt hatte und der bis 1932 seinen Weg in die ehemalige Preußische Staatsbibliothek fand, sind die Tagebücher aufs Engste verwoben. Im Rahmen des Verbundprojekts wurden die Tagebücher Humboldts hinsichtlich der literarischen Verfahren seines Schreibens untersucht. Thematische Schwerpunkte waren seine Landschaftsdarstellung, Fragen der Sklaverei sowie Skizzen und Zeichnungen, ebenso wie die in den Amerikanischen Reisetagebüchern mit eingebundenen Aufzeichnungen zu einer 1805 unternommenen Reise nach Italien.

Weitere Pressereaktionen:
Der Tagesspiegel
rbb Inforadio
taz
Die Presse
Der Standard
ZDF / 3 sat

https://humboldt.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/Nachlass_.jpg 648 1205 Sandra Ewers https://humboldt.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/SBB_Logo_White-300x94.png Sandra Ewers2017-01-19 14:37:002017-04-10 09:08:51Abschluss des BMBF-Projekts: Humboldt-Nachlass vollständig online – Erste Forschungsergebnisse

Vertical Thinking in the Time of Humboldt

Oktober 11, 2016

Im Blog der Staatsbibliothek zu Berlin schreibt Patrick Anthony (Vanderbilt University) über das vertikale Denken in der Zeit Alexander von Humboldts. Weiterlesen

https://humboldt.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/Naturgemälde-der-Anden_--e1476958164556.jpg 186 449 Sandra Ewers https://humboldt.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/SBB_Logo_White-300x94.png Sandra Ewers2016-10-11 13:27:192017-03-30 11:06:18Vertical Thinking in the Time of Humboldt

HiN mit Themenschwerpunkt Amerikanische Reisetagebücher

Februar 2, 2016

Die Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien HiN – Humboldt im Netz – widmet sich in ihrer neuen Ausgabe dem Themenschwerpunkt Amerikanische Reisetagebücher. Weiterlesen

https://humboldt.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/HiN_31-cover-1-e1476958828715.jpg 202 481 Sandra Ewers https://humboldt.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/SBB_Logo_White-300x94.png Sandra Ewers2016-02-02 14:13:062017-03-30 11:06:30HiN mit Themenschwerpunkt Amerikanische Reisetagebücher
Seite 1 von 212

Angebote

Stipendien für Humboldt-Forschungsaufenthalt

April 22, 2015

Die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz bietet die Möglichkeit zu einem ein- bis dreimonatigen Forschungsaufenthalt in Berlin Weiterlesen

https://humboldt.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/amerika-1030x616-e1476960616471.jpg 399 960 dorit https://humboldt.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/SBB_Logo_White-300x94.png dorit2015-04-22 12:59:102017-03-30 11:07:29Stipendien für Humboldt-Forschungsaufenthalt

Grants to research Humboldt’s travels

April 22, 2015

The Berlin State Library – Prussian Cultural Heritage offers academics with a research focus on Alexander von Humboldt the opportunity for a one-to-three-month research stay in Berlin Weiterlesen

https://humboldt.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/SBB_Logo_White-300x94.png 0 0 Sandra Ewers https://humboldt.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/SBB_Logo_White-300x94.png Sandra Ewers2015-04-22 12:10:542017-03-30 11:07:41Grants to research Humboldt’s travels
Führungen durch die Ausstellung

Führungen durch die Ausstellung

Dezember 3, 2014
Aufbruch in neue Welten. Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher

mit Dr. Jutta Weber, Stellvertretende Leiterin der Handschriftenabteilung
der Staatsbibliothek zu Berlin

Freitag, 5. Dezember 2014, 15 – 16 Uhr
Samstag, 6. Dezember 2014, 11 – 12 Uhr und 14 – 15 Uhr

Die Führungen sind kostenfrei.

https://humboldt.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/IMG_1510_edit2-1030x772.jpg 772 1030 dorit https://humboldt.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/SBB_Logo_White-300x94.png dorit2014-12-03 17:00:502017-03-30 11:08:55Führungen durch die Ausstellung
Alexander von Humboldt: Reisetagebücher

© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Twitter
  • Facebook
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • BARRIEREFREIHEIT
Nach oben scrollen